Jets





„Jets“ ist als Jubiläumsspiel zum 15-jährigen Bestehen der Spieltrieb Spieleentwicklung entstanden. Im Gegensatz zu vielen anderen Spielen des Verlags (mehr dazu in Kürze!) kommt „Jets“ ganz ohne pädagogischen Hintergrund aus und lässt den Spielspaß klar im Vordergrund stehen (wobei sich das Thema Solarzellen und Energiesparen natürlich auch in diesem Kontext hervorragend als Diskussionsthema eignet).

Im Spiel fliegt man ähnlich dem Star Wars’schen Podrace mit einem schwebendem Photovoltaik-Rennwagen, dem Jet, eine zuvor abgesteckte Strecke entlang und versucht sich dabei mit allen Mitteln der Macht an seinen Mitstreitern vorbeizuschieben.
Ein Spielbrett ist hierfür nicht nötig. Die Tore, durch die man seinen Jet steuern muss, lassen sich überall dort auslegen wo Platz ist.
Ein Würfel, der in jedem Zug um eine Zahl nach oben oder nach unten verändert werden darf, dient als „Gangschaltung“ und legt fest, welche Strecke man zurücklegt und welche Kurveneigenschaften des Jets dadurch gegeben sind.
In einem niedrigen Gang kommt man zwar nicht weit vorwärts, hat dafür aber viel Bewegungsmöglichkeit nach rechts und links, ein hoher Gang ermöglicht einen weiten Zug, jedoch ein stark eingeschränktes Kurvenverhalten.
Um seinen Jet schließlich zu bewegen, wird, wie in etlichen Tabletop-Spielen üblich, ein clever ausgetüfteltes „Lineal“, im Spiel „Lift“ genannt, angesetzt.
Aber Achtung! Nicht nur die zahlreichen Ausrüstungskarten, die verschiedene Vorteile verschaffen (oder die Mitstreiter behindern), kosten wertvolle Energie – auch das Überholen seiner Gegner benötigt einen möglichst vollen Tank. Sinnlose Raserei bringt einen hier also nicht wirklich weiter. Nur mit bedachtem Energiemanagement, einer guten Steckeneinschätzung, gutem Augenmaß und der richtigen Strategie hat man Chancen, als Erster über die Ziellinie zu rasen.

„Jets“ lässt sich in mehreren Schwierigkeitsgraden spielen. In der einfachen Version hatte sogar unser Jüngster (6 Jahre) richtig Spaß und kam mit dem anlegen der „Lifts“ überraschend gut zurecht.
Die Version für Cracks ist aber wirklich nicht ohne und benötigt vor allem auch den Willen, sich mit fiesen Tricks und Gemeinheiten gegen seine Mitstreiter durchzusetzen. Wer hier nicht mit ausgefahrenen Ellenbögen und einem fiesen Grinsen im Gesicht losfährt, der wird nichts anderes als die Rückleuchten der anderen Rennwagen sehen.
Je nachdem, wie ernst die Spieler an „Jets“ herangehen, könnte es beim Anlegen der „Lifts“ allerdings etwas Konfliktpotenzial geben, denn je nach Untergrund und Vorsicht des Spielers kann das Spielmaterial auch schnell mal ein bisschen (zum eigenen Vorteil) verrutschen…

Dass man für „Jets“ kein Spielbrett benötigt ist Vor- und Nachteil zugleich. Einerseits kann man im Grunde überall direkt losspielen, benötigt aber auch ein ganzes Stück Platz, damit die Strecke eine gewisse Länge bekommt und das Rennen spannend bleibt.
Und auch wenn es banal klingt: Das drehen der Liftanzeiger (Würfel) nervt auf Dauer. Ein Schiebeanzeiger wäre hier praktischer gewesen.

Doch genug der Meckerei. „Jets“ ist ein kurzweiliger Zeitvertreib geworden, der durch seinen etwas anderen Spielansatz eine gelungene Abwechslung zu den sonst gerne aus dem Regal gegriffenen Brettspielen bietet.
Das Material ist hochwertig, das Spieldesign liebevoll gemacht (wenn auch noch ein Stück von High-End-Produktionen entfernt) und die Anleitung klar und verständlich (und mit einigen netten Gags garniert, die zeigen, dass die Autoren hier mit sympathischem Augenzwinkern am Werke waren). (mk)

Plus

  • Variabler Schwierigkeitsgrad
  • Kein Spielplan nötig / (fast) überall spielbar

Minus

  • Viel Platz nötig

Getränkevorschlag

Musikvorschlag

Hanscraft Black Nizza Motor Øl

In Flames – „The Jester Race“ oder Almanac – „Rush Of Death“

Design/Ausstattung

Spielspaß

Spielkonzept

Gesamtschnitt

Bewertung: 5 von 10.

Bewertung: 7 von 10.

Bewertung: 6 von 10.

Bewertung: 6 von 10.

Verlag

Köche

Spieldauer

Alter

Spieltrieb

2 – 6

30-60 Minuten

ab 6 (in der einfachen Version)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: