Entkommt ihr von der Insel bevor einer von euch stirbt? Robinson Crusoe ist ein kooperatives Spiel, bei dem nicht nur Spielspass garantiert ist, sondern auch eine gehörige Portion Spannung! Doch nicht nur die typische Flucht von der Insel zählen hier zu euren Aufgaben.
Schiffbrüchig Robinson Crusoe ist ein Spiel, das hält was der Titel verspricht: Ihr seid auf einer einsamen Insel gestrandet und müsst von dort entkommen. Ihr könnt das allein tun (wie in der Buchvorlage) oder aber mit bis zu vier SpielerInnen. Um das zu erreichen spielt ihr kooperativ gegen das Spiel. Alle MitspielerInnen haben dabei einen Charakter, der spezielle Fähigkeiten zum Erfolg beitragen kann. Es geht allerdings nicht nur darum einfach von der Insel zu entkommen, sondern muss in sechs Szenarien unterschiedliche Aufgaben erledigen. Das Spielprinzip ist dabei gut durchdacht und simuliert die Situation auf einer einsamen Insel gestrandet zu sein recht gut. Ihr müsst dafür sorgen jeden Tag genug essen für alle zu haben, einen Unterschlupf bauen oder finden, euch Werkzeuge zu bauen und auch darauf achten, dass eure Moral nicht in den Keller rutscht. Um das zu erreichen muss die Insel erkundet und auf erkundeten Teilen die gewünschten Aktionen durchgeführt werden. Jeder Charakter ist im Besitz von zwei Aktionssteinen pro Tag im Spiel, die klug eingesetzt werden sollten, da man grundsätzlich zu wenige hat um alles was man möchte zu erledigen. Sehr interessant ist dabei auch, dass Aktionen nur sicher funktionieren, wenn man zwei Aktionssteine dafür verwendet. Man kann aber auch auf sein Würfelglück setzten, nur einen Aktionsstein nutzen und hoffen, dass nichts Schlimmes passiert. Doch genau das ist es was euch häufig blühen wird. Ihr werdet von wilden Tieren angegriffen, verletzt euch an Dornenbüschen oder verlauft euch in der Wildnis. An dieser Stelle möchte ich darauf hinweisen, dass man sich die Spielkarten vor dem Spielen nicht durchlesen sollte, sondern „blind“ in die Partien startet. Das kann zwar an der ein oder anderen Stelle das Spiel erschweren, steigert allerdings den Spielspaß, da man tatsächlich von den Gefahren, die die Insel bereithält, überrascht wird. Verloren ist das Spiel, sobald einer der Charaktere stirbt oder die durch das jeweilige Szenario vorgegebene Rundenanzahl erreicht ist. Die angegebene Spieldauer von 60-120 min liegt besonders bei den ersten Partien eher bei 120 min (was aber auch mit der Diskussionsfreude der SpielerInnen schwankt). Der Start in die erste Partie ist dabei nicht gerade einfach und sollte auf jeden Fall mit einem griffbereiten Regelbuch gestartet werden. Die Schwierigkeit des Spiels im Allgemeinen schwankt leider mit der Anzahl der Spieler. Die Spielmechanik versucht zwar dem entgegenzuwirken, das gelingt aber nur bedingt, da zusätzliche SpielerInnen das Spiel vereinfachen. Dem kann man auch selbst außerhalb er Regeln entgegenwirken, da es keine Rolle spielt wer welchen Charakter übernimmt, sondern alles gemeinsam entscheidet. So kann man zum Beispiel auch zu viert mit zwei Charakteren spielen oder allein mit vier. Dadurch kann man mit jeder SpielerInnenanzahl die Schwierigkeit noch einmal einstellen. Dass alles gemeinsam entschieden wird kann aber auch leicht zum alpha-SpielerIn Syndrom führen, was letztlich bedeutet, dass sich bei Entscheidungen immer der gleiche Spieler oder die gleiche Spielerin durchsetzt und die anderen nur zuschauen. Zusammengefasst ist Robinson Crusoe ein sehr gutes und gut durchdachtes kooperatives Spiel für 1-4 erfahrene SpielerInnen. Durch die vielen Spielkarten, von denen pro Partie nur wenige genutzt werden, können sich auch Partien mit dem gleichen Szenario sehr unterschiedlich gestalten. Auch die unterschiedlichen Charaktere tragen zur Abwechslung bei. Hat man aber alle sechs Szenarien erfolgreich abgeschlossen, kann man das Spiel als „durchgespielt“ bezeichnen. Für diesen Fall gibt es jedoch auch schon Erweiterungen, die euch vor neue Herausforderungen stellen.
Plus
- Abwechslungsreich
- Spannend
- Gut durchdachtes Spielprinzip
Minus
- Nur 6 Szenarien
- Alpha-Spieler Syndrom möglich
Getränkevorschlag
Musikvorschlag
Cuba Libre
Lord of the Lost
Design/Ausstattung
Spielspaß
Spielkonzept
Gesamtschnitt
Verlag
Schiffbrüchige
Spieldauer
Alter
Pegasus
1-4
60 – 120 Minuten
ab 10
Kommentar verfassen